Schlitzwandverfahren

Zum Fördern der Feststoffe aus dem Schlitz und zum Stabilisieren der gefrästen Schlitzwand wird eine sog. Bentonitsuspension (z.T. auch Polymere) eingesetzt. Zur Herstellung dieser Suspension kommt der Mischer vom Typ SKC 30-K zum Einsatz. Dieser Mischer erzeugt eine optimale kolloidal aufgeschlossene Suspension. Diese Suspension kann sofort eingesetzt werden, da ein Nachquellen durch das kolloidale Anmischen nicht mehr stattfindet.

1. Fräse BC-System
2. Fräspumpe
3. Entsandungsanlage BE 500 / BE 600
4. Vorratstank ST 25-H / ST 35-H
5. KBKT Pumpe
6. Feststoffaustrag
7. Pumpe BP 125 / BP 250
8. Bentonite Mischer SKC 30-K
9. Bentonite Silo
10. Förderschnecke FS 219-4500
11. Wasserzugabe

Über die in der Fräse installierte Pumpe wird der Feststoff während des Fräsvorganges im Schlitz mit der Suspension zusammen abgesaugt und zur Entsandungsanlage gepumpt.  Diese separiert nun kontinuierlich die Feststoffe bis zu einer gewissen Korngröße (60 µm bis 20 µm, je nach Ausführung) aus der Suspension heraus. Somit kann diese gereinigte Suspension im geschlossenen Kreislauf direkt zurück in den gefrästen Schlitz gepumpt werden. 

Sind Bodenfraktionen dabei, welche kleiner als 20 µm sind, so besteht die Möglichkeit, diese mit dem BD 90 Decanter bis auf 10 µm zu reinigen bzw. durch Zugabe von Flockungshilfsmitteln dann alle Feststoffe aus der Flüssigkeit zu separieren. Als Pumpen zum Beschicken/Verteilen der Suspension stehen unsere verschiedenen Zentrifugalradpumpen vom Typ BP zur Verfügung.

Die Suspensionsbehälter unter den Separieranlagen, vom Typ ST sind mit Rührwerken versehen, um die Suspension bzw. die darin enthaltenen Feststoffpartikel je nach Anwendung entweder in schwebe zu halten, oder einem Pumporgan zuzuführen. Hierzu stehen horizontale oder vertikale Rührwerke zur Auswahl. 

Sie haben Fragen?

Ich freue mich auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Rolf Däumler
Produktmanagement